1555: Kurz, nach der Proklamation des Augsburger Religionsfrieden versammeln sich die Patrizierinnen und Patrizier Augsburgs zum Tanz.
Das ist die Gelegenheit, die jüngsten Ereignisse insbesondere die Ergebnisse des Reichstags zu besprechen.
Egal ob sie evangelisch oder katholisch sind, die führenden Geschlechter der Stadt wissen, dass auch wenn der Krieg sie viel, zum Beispiel ihre Eigenständigkeit, gekostet hat und auch der Frieden seinen Preis hat.
Sie misstrauen den Motiven Karl V., der als Hardliner und Verfechter des alten Glaubens gilt, und seinem plötzliches Umschwenken zur Versöhnung. Sie wissen, dass das Augsburger Bekenntnis und der Religionsfrieden zwar in Augsburg entstanden sind, jedoch die Mehrheit der Augsburger Bürger von beidem ausgeschlossen ist.
So fürchten sie, dass der Frieden, der ausgerufen wurde, vielmehr zu zukünftigen Unruhen und Kriegen führt.
Tanzpaare des Augsburger Geschlechtertanzes in Kooperation mit den Landsknechten und Marketenderinnen Augsburg e. V. Sophia Kühn (Tanzleitung), Andreas Kraft (Leitung szenisches Spiel)
Der Nachtplaner ist eine Wunschliste und kann viele Alternativen berücksichtigen. Überschneidungen erkennen Sie am Ausrufezeichen. Im Programmpunkt können alternative oder weitere Uhrzeiten ausgewählt werden. Bitte planen Sie sich genügend Zeit ein (ca. 5-15 Min), um von einem Ort zum nächsten zu gelangen.