Nachtplaner

Antoniuskapelle und
Antonspfründe

Antoniuskapelle und Antonspfründe

Die zwischen Dominikanergasse und Hunoldsgraben gelegene Antoniuskapelle und das zugehörige Antoniusspital - die sogenannte Antonspfründe - gehen auf eine Stiftung des Augsburger Kaufmanns Lorenz Egen von 1410 zurück. Nach dem Wunsch der Stifterfamilie fanden in einer der ältesten sozialen Stiftungen Augsburgs bedürftige, alte sowie aus der Handwerkerschaft stammende katholische Männer über 500 Jahre lang ihr Auskommen. 

Das Altenheim in der Antonspfründe wurde 1965 aus personellen und wirtschaftlichen Gründen aufgelöst. Daraufhin konzipierte Erst Berschet, 1 Vorsitzender der Künstlervereinigung Augsburg "Die Ecke" e. V., zusammen mit dem Kultur- und Stiftungsreferat der Stadt Augsburg die Umwandlung des verwinkelten Komplexes in ein Künstler-Atelier-Haus.

Im Oktober 1966 konnten schließlich die von den Künstler*innen in Eigenregie hergerichteten Räumlichkeiten als Ateliers bezogen werden. Seitdem prägen die Künstler*innen der Antonspfründe mit ihrer künstlerischen Arbeit das kulturelle Leben in der Stadt Augsburg.

Verwaltet wird die St. Antonspründestiftung wie 48 weitere eigenständige Stiftungen heute vom Stiftungsamt der Stadt Augsburg.

Antoniuskapelle und Antonspfründe
Dominikanergasse 3-5
Platz für 60 Personen

Programm
Antoniuskapelle und Antonspfründe

Der letzte Virginalist: Thomas Tomkins (1572-1656)

Jahrzehntelang hatte er die Orgel der Kathedrale von Worcester gespielt, bis Soldaten seine geliebte Orgel von der Empore stürzten.

studio XVII augsburg: Roland Götz (venezianisches Spinett)

Mehr erfahren
Der letzte Virginalist: Thomas Tomkins (1572-1656)
© Susanne Holzmann

Dauer: 30 Minuten
Kammermusik, Dauer: 30 Minuten

Jahrzehntelang hatte er die Orgel der Kathedrale von Worcester gespielt, bis Soldaten seine geliebte Orgel von der Empore stürzten.

Mehr erfahren

Dona nobis pacem

Palestrinas Missa „Aeterna Christi Munera“ sowie Motetten von Michael Haller, Engelbert Humperdinck, Siegfried Fietz u. a.

QuintenZirkel: Constantin Wolff (Tenor, Countertenor), Markus Plischke (Tenor), Dominik Wolff (Bariton), Sebastian Fischer (Bass)

Mehr erfahren
Dona nobis pacem
© Michael Haggenmüller

Dauer: 30 Minuten
Chor, Dauer: 30 Minuten

Palestrinas Missa „Aeterna Christi Munera“ sowie Motetten von Michael Haller, Engelbert Humperdinck, Siegfried Fietz u. a.

Mehr erfahren

Voices for Peace

Liebes- und Friedenslieder aus Film, Musical und Pop von ABBA bis Udo Jürgens und Enya.

AccorVoce: Michaela Gumpp (Sopran), Katharina Carapezza (Sopran), Barbara Weber (Sopran), Raoul Peters (Akkordeon)

Mehr erfahren
Voices for Peace
© Frank Riederle

Dauer: 30 Minuten
Friedensklänge, Dauer: 30 Minuten

Liebes- und Friedenslieder aus Film, Musical und Pop von ABBA bis Udo Jürgens und Enya.

Mehr erfahren

Antonspfründe: Offene Ateliers

Sechzehn Künstlerinnen und Künstler erlauben einen Blick in ihre Ateliers, der wunderschöne Innenhof lädt darüber hinaus zum Verweilen ein.

Mehr erfahren

Geöffnet: 19.00-23.00
Ausstellung, Geöffnet: 19.00-23.00

Sechzehn Künstlerinnen und Künstler erlauben einen Blick in ihre Ateliers, der wunderschöne Innenhof lädt darüber hinaus zum Verweilen ein.

Mehr erfahren
×

NACHT­PLANER

So geht’s

Der Nachtplaner ist eine Wunschliste und kann viele Alternativen berücksichtigen. Überschneidungen erkennen Sie am Ausrufezeichen. Im Programmpunkt können alternative oder weitere Uhrzeiten ausgewählt werden. Bitte planen Sie sich genügend Zeit ein (ca. 5-15 Min), um von einem Ort zum nächsten zu gelangen.

Meinen Nachtplaner drucken Meinen Nachtplaner speichern oder mit Freunden teilen